Trend 3:
Mehr Präpositionen, weniger Dativ- und Genitivkonstruktionen:
Während früher im Deutschen nach dem Verb „haften“ immer der Dativ stehen musste, werden heute häufiger Kollokationen des Typs: „Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer…“ genutzt statt „Der Verkäufer haftet dem Käufer…“. Es wird also eine Präposition verwendet, während früher der Dativ ausreichend war. Genau so beim Kaufen und Verkaufen, so zumindest mein Eindruck. Früher: „Der Verkäufer verkauft dem Verkäufer xy“, während man heute gefühlt öfter liest: „Der Verkäufer verkauft xy an den Verkäufer“.
Ein anderes Beispiel ist die Abtretung: „Zusätzlich tritt die Verkäuferin ihre IP-Rechte an die Käuferin ab“ war vor 20 Jahren noch nicht so üblich, sondern eher „Zusätzlich tritt die Verkäuferin der Käuferin ihre IP-Rechte ab“, also mit Dativ.
